Start > Algorithmik > Reconnect

Reconnect: Internet-Trennung

Reconnect (Netzkapper) ist ein kleines Programm zum kurzzeitigen Trennen der Internet-Verbindung bei neueren Fritzboxen.

  1. Funktionsumfang
  2. Systemvoraussetzungen
  3. Download
  4. Installation und Deinstallation
  5. Aufruf
  6. Änderungen
  7. Nutzung

Funktionsumfang

Reconnect dient dem Erhalt einer neuen IP-Adresse. Die Komman­dierung der Fritzbox erfolgt über IP4 oder IP6. Bei Erfolg wird kurz­zeitig eine Benach­richtigung auf dem Desktop, im Fehler­falle ein entsprech­endes Meldungs­fenster ausgegeben.

Systemvoraussetzungen

Eine neuere Fritzbox sowie Windows , Linux oder OpenBSD unter x86. Unter Linux benötigt Reconnect beim Start über eine GUI die Bibliotheken GTK3 und Notify; alternativ reicht auch ein text­basiertes Terminal. Das Programm muß sich via TCP zur Fritzbox auf Port 49000 verbinden können (standardmäßig erlaubt; selbst gesetzte, restriktive Firewall-Regeln sind ggf. anzupassen). Für Rück­meldungen an den Benutzer müssen Benach­richtig­ungen im Betriebs­system erlaubt sein (Win10: Einstellungen | System | Benach­richtig­ungen & Aktionen | Benach­richtig­ungen von Apps und anderen Absendern abrufen: Ein). Die Fritzbox muß Status­informa­tionen über UPnP übertragen (standardmäßig an; bei der FB 7490 einstellbar unter Heimnetz | Netzwerk | Netzwerk­einstel­lungen | Heim­netz­frei­gaben).

Getestet wurden die Fritzboxen 7390 und 7490 sowie die Systeme Windows 10 und 11, Ubuntu 18, Linux Mint 21 und 22 sowie OpenBSD 6.5.

Anm.: Ubuntu verfügt standardmäßig über Notify (Test: notify-send Hallo). Auf anderen Systemen muß es ggf. nachinstalliert werden.

Download

Das Programm kann als Archiv heruntergeladen werden:

Windows: reconnect-win.zip [6 KB, 64 bit, MD5]
Windows: reconnect-w32.zip [5 KB, 32 bit, MD5]
Linux: reconnect-lnx.tgz [6 KB, 64 bit, MD5]
OpenBSD: reconnect-obd.tgz [5 KB, 64 bit, MD5]

Empfehlenswert ist anschließend die Prüfung auf Virusfreiheit und Authentizität.

Installation und Deinstallation

Weder Installation noch Deinstallation sind notwendig. Da sich das Programm nicht in Systemdateien einträgt, ist auch ein portabler Betrieb möglich. Das Programm kann in ein Verzeichnis der Wahl oder z. B. auf den Desktop kopiert werden.

Aufruf

Das Programm kann über Kommandozeile oder GUI aufgerufen werden. Optional können DNS-Name und Port der Fritzbox als Parameter angegeben werden. Der Parameter -? druckt eine Hilfe:

Reconnect 1.0.0.1/64a.

Trennt kurz die Internet-Verbindung der Fritzbox,
um eine neue IP-Adresse zu erhalten.

Aufruf: reconnect [-?] [Host [Port]]

Vorgabe ist fritz.box, Port 49000.

Beispiele:

Suche FB unter IP4 und IP6 mit Port 49000:
reconnect

Suche FB unter IP4 mit Port 49443:
reconnect 169.254.1.1 49443

Suche FB unter IP6 mit Port 49000 (link-local):
reconnect fe80::3a10:d5ff:fe38:6af1

Änderungen

202406Ab Linux Mint 21.3 Cinnamon mit Gnome Notification Daemon 6.0.4 stapelten sich bei mehreren Aufrufen von Reconnect die entsprechenden Benachrichtigungen im System Tray und wurden erst nach 30 min vom System entsorgt. Das Setzen einer Anzeigedauer oder einer niedrigen Meldungspriorität ignorierte der Server. Was letzlich half, war das Setzen des Transient-Attributes der Meldung. Jetzt werden die Meldungen nicht mehr gespeichert! Voraussetzung: Im Melde-Applet ist die Einstellung »Vorübergehende Benachrichtigungen ignorieren« aktiviert.
202501Unter Windows wurde in der Benachrichtigung statt des Programmnamens die Aufschrift »Micosoft.Explorer.Notification.{21DB84C9-5834-43DA-1A4B-253A4B85C942}« o. ä. angezeigt, weil das Programm zu schnell endete. Gefixt durch eine kleine Verzögerung des Programmendes.

Nutzung

Hinweise zur Nutzung.

© 2020, 2025 asdala.de: Kon­takt & Daten­obhut